GWU
GWU
  • Home
  • Über Uns
    • Das Team
    • Equipment
    • Publikationen
  • Leistungen
    • Baugeologie/Hydrogeologie
    • Naturgefahren/Bodenschutz
    • Wasser/Kulturtechnik
    • Umwelt
    • Geol. Landesaufnahme
  • Referenzen
    • Baugeologie/Hydrogeologie
    • Naturgefahren/Bodenschutz
    • Wasser/Kulturtechnik
    • Umwelt
    • Geol. Landesaufnahme
    • Bildergalerie
  • Inspektionsstelle
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anreise
    • Impressum/DSGVO
  • Mehr
    • Home
    • Über Uns
      • Das Team
      • Equipment
      • Publikationen
    • Leistungen
      • Baugeologie/Hydrogeologie
      • Naturgefahren/Bodenschutz
      • Wasser/Kulturtechnik
      • Umwelt
      • Geol. Landesaufnahme
    • Referenzen
      • Baugeologie/Hydrogeologie
      • Naturgefahren/Bodenschutz
      • Wasser/Kulturtechnik
      • Umwelt
      • Geol. Landesaufnahme
      • Bildergalerie
    • Inspektionsstelle
    • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Anreise
      • Impressum/DSGVO

  • Home
  • Über Uns
    • Das Team
    • Equipment
    • Publikationen
  • Leistungen
    • Baugeologie/Hydrogeologie
    • Naturgefahren/Bodenschutz
    • Wasser/Kulturtechnik
    • Umwelt
    • Geol. Landesaufnahme
  • Referenzen
    • Baugeologie/Hydrogeologie
    • Naturgefahren/Bodenschutz
    • Wasser/Kulturtechnik
    • Umwelt
    • Geol. Landesaufnahme
    • Bildergalerie
  • Inspektionsstelle
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anreise
    • Impressum/DSGVO

ÖBB Infrastruktur AG - Semmering Basistunnel Baulos SBT 1.1

Auftraggeber:
Arge SBT 1.1 - Tunnel Gloggnitz; Implenia-Hochtief-Thyssen Schachtbau  


Bearbeitungszeitraum:
03/2016 –lfd.  


Leistungen:
Baugeologische Dokumentation und geotechnische Beratung bei der Ausführung, Mitarbeit bei der Erstellung von Mehrkostenforderungen und bei der Einschätzung der Wiederverwertbarkeit der Ausbruchsmaterialien 


Projektbeschreibung:
 

Baulos SBT 1.1: 2 einröhrige Eisenbahntunnel mit 16 Querschlägen zwischen Gloggnitz und Anschluss zu Baulos SBT 2.1 (Fröschnitzgraben), Länge je 7.400 m, Überlagerung bis max. 630 m, Querschnittsgröße der Streckenröhren mit durchschnittlich 72 m².

  • Vortrieb Gloggnitz: zwei ca. 4.600 m lange, steigende Streckenröhren in Richtung Mürzzuschlag
  • Vortrieb Göstritz: 1000 m langer Zugangstunnel, Schachtbauwerk (Schachtkopf-      und Schachtfußkavernen mit Querschnitten bis zu 230 m² und div.      Verbindungstunnel) sowie ca. 2x 250 m tiefe Schächte, zwei ca.      2.700 m lange Streckenröhren in Richtung Mürzzuschlag bzw. Gloggnitz

Herstellung bergmännisch mit zyklischem Vortrieb, Sprengvortrieb und Baggervortrieb


Weblink:https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/suedstrecke-wien-villach/semmering-basistunnel


Charakteristik Baugrund: Bei der Durchörterung des Semmering Basistunnel werden im Bereich des Bauloses SBT 1.1 drei tektonische Großeinheiten durchfahren. Hierbei handelt es sich im Nordosten um die Grauwackenzone (Schiefer und Phyllite), gefolgt vom Zentralalpinen Permomesozoikum (Karbonatische und Silikatische Gesteine) und im Süden um die Semmering Einheit (Wechsel- und Semmering Kristallin). In den Karbonatgesteinen des Otterstockes werden Spitzenwasserzutritte im Vortriebsbereich von bis zu 250 l/s prognostiziert.


< zurück zur Übersicht

Sie wollen mehr erfahren?

... für nähere Informationen zu unseren Referenzen treten Sie mit uns in Kontakt.

KONTAKT

Copyright © 2023 GWU - All Rights Reserved.